Nachhaltigkeit und ESG für Banken

Willkommen bei der ESG Risk Academy!

Wir sind eine Unternehmensberatung, die bankbetriebswirtschaftliche Erfahrung mit digitalem Know How verbindet.
Unser Motto „Well done is better than well said“ setzen wir gemeinsam mit Banken
durch digitale Lösungen im Risiko- und Ertragsmanagement, im aufsichtlichen Meldewesen und im ESG Nachhaltigkeitsmanagement um.
An der Weiterentwicklung des Bankwesens beteiligen wir uns als Vortragende an Fachkonferenzen und Universitäten.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Dr. Patrik Buchmüller, Prof. Dr. Johannes Hofinger, Prof. Dr. Anna-Lena Kotzur

Gemeinsam mit dem VÖB Service (Verband Öffentlicher Banken Deutschland) haben wir als Autoren für unser Web Based Training zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) die Auszeichnung für Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit erhalten! Zum WBT …

Wir freuen uns!

Aktuelle ESG Trainings

VÖB Webinar: Ethik, Nachhaltigkeit und Banken

VÖB Academy, online, deutsch, 8. Mai 2025, 09:00-11:30

VÖB Webinar: Biodiversität und Ökosysteme

VÖB Academy, online, deutsch, 5. Juni 2025, 09:00-11:30

1 day seminar: Sustainable Finance & products strategy

febelfin Academy and FinanceXplained Benelux, Brussels, english, 16 September 2025

1 day seminar: ESG, Sustainability and Green Finance  for Non-ESG Managers

FinanceXplained Benelux, Brussels, English, 28 November 2025

Artikel: Biodiversität im Kreditprozess von Banken

Autoren: Johannes Hofinger/Jens Schulte

Die rasche wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte wirft immer mehr Fragen zur Biodiversität und dem Schutz der Ökosysteme auf. Die Ausbreitung der Kulturlandschaften verändert die Lebensräume vieler Lebewesen. Banken als häufige Financiers dieser Entwicklung müssen sich die Frage stellen, inwiefern sie Naturkriterien in ihre Kreditentscheidungen miteinbeziehen. [Weiterlesen]

Zeitschrift „die bank“ Artikel: FINANCIAL IMPACT – Wenn Klima- und Umweltrisiken auf die Bilanz und G&V einer Bank durchschlagen

Autoren: Johannes Hofinger/Sandra Reich

Nachhaltigkeitsrisiken können Auswirkungen auf den Geschäftserfolg einer Bank haben. Sowohl Bilanz- als auch G&V-Positionen sind betroffen. Mit diesem Artikel wollen die Autoren zur Auseinandersetzung beitragen, um welche Positionen es sich dabei konkret handelt und worauf das Management bei der Berichterstattung achten sollte. Im Vordergrund stehen die finanziellen Auswirkungen physischer Risiken. [Weiterlesen]

Frankfurt School of Finance Blog: Artikel zu Das Greenium. Die Bepreisung von Green Bonds.

Autor: Johannes Hofinger

Die Frage der Existenz eines Greeniums ist nicht nur eine philosophische, sondern auch eine, die viele Akteure im Bereich nachhaltige Finanzierungen und Investitionen umtreibt. Es geht um die Frage, ob die Bepreisung grüner Finanzprodukte wie beispielsweise grüner Anleihen („Green Bonds“) auf die eine oder andere Weise finanzielle Vorteile bringen soll. Ein solcher Vorteil, auch Greenium genannt, könnte aus unterschiedlichen Gründen im Vergleich zur Bepreisung konventioneller Anleihen bestehen. … [Weiterlesen]

Zeitschrift „CFO aktuell“ Artikel: ESG-Controlling: von Deckungsbeitrag 1,2,3 zu Scope 1,2,3?

Autoren: Johannes Hofinger/Thomas Röhm

Die neue EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) enthält zahlreiche neue Messgrößen (Key Performance Indicators) zu Nachhaltigkeitsaspekten, die rechtzeitig in das Controlling integriert werden müssen. Für Mitarbeitende ergeben sich vielfältige neue Aufgaben, die auch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erfordern. 1-2-3 … die Ermittlung der Deckungsbeiträge sind das klassische Handwerkszeug des Controllings. Nun hat sich die Welt aber verändert und das Thema Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. [Weiterlesen]

Zeitschrift „die bank“ Artikel: ESG-Offenlegung: Die CSRD und die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Banken

Autoren: Patrik Buchmüller/Johannes Hofinger/Diana Wang

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verlangt von Banken zukünftig eine weit umfangreichere Offenlegung von Informationen über ihre nachhaltigen Geschäftsaktivitäten und ihre ESG-Risiken. Der Beitrag beschreibt die neuen EU-Vorgaben und zeigt auf, wie die kommenden Offenlegungspflichten nicht nur zu Umsetzungslasten führen, sondern nachhaltige Unternehmen des Finanzsektors auch vom Fokus der Öffentlichkeit auf das Thema Sustainable Finance profitieren können. [Weiterlesen]

Frankfurt School of Finance Blog: Artikel zu ESG Due Diligence bei M&A Transaktionen – Deal Maker oder Deal Breaker?

Autoren: Johannes Hofinger/Jens Schulte

Erfahrene M&A Kolleg:innen wissen es schon längst. „Drum prüfe wer sich ewig bindet“ macht in vielen Lebenslagen Sinn, aber insbesondere auch bei Unternehmenskäufen und -zusammenschlüssen. Der Due Diligence Prozess, der in der Vorvertragsphase durch die Untersuchung des Unternehmens einen tieferen Einblick in das Geschäftsgebaren und die Finanzkraft verschaffen soll, ist seit langem etabliert. Aber reicht es … [Weiterlesen]

Frankfurt School of Finance Blog: Artikel zur Green Asset Ratio

Autor: Johannes Hofinger

Es wird ernst. Ab Anfang 2024 sind der nachhaltigen Worte genug gewechselt und EU-Banken müssen anhand der Green Asset Ratio (GAR) mit konkreten Kennzahlen nachweisen, inwieweit ihr Geschäft bereits nachhaltigen Kriterien entspricht. Damit wird erstmals der Weg zur Klimaneutralität transparent und vergleichbar, und der aktuelle Status wird für einige Banken zu öffentlichem Lob, für andere zu Tadel führen. [Weiterlesen]

GARP Financial Risk Manager Certification (FRM®)

The FRM designation, awarded by the Global Association of Risk Professionals (GARP), is the world’s most highly respected certification for financial risk management professionals. Achieving the FRM, after passing a rigorous exam and demonstrating relevant work experience, signifies a mastery of the essential knowledge and skills needed to manage risk in the global financial markets.

Neues Working Paper:

Buchmüller, Hofinger, Weiß. Aktueller Stand der Regulatorischen Vorgaben zu Nachhaltigkeitsrisiken für Banken in Deutschland

Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Nachhaltige Finanzdienstleistungen, insb. Banken der Universität Leipzig haben wir ein neues Working Paper zum „Aktuellen Stand der Regulatorischen Vorgaben zu Nachhaltigkeitsrisiken für Banken in Deutschland“ erstellt. Hier finden Sie den Zugang zu dem Werk.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, freuen wir uns über eine Nachricht von Ihnen.

Vergangene ESG Trainings

VÖB: Sustainable Finance Manager Lehrgang

VÖB Academy, online, deutsch, 5.12.2024, 09:30-17:00

1 day seminar: ESG, Sustainability and Green Finance  for Non-ESG Managers

FinanceXplained Benelux, Brussels, english, 20 March 2024

1 day seminar: ESG, Sustainability and Green Finance  for Non-ESG Managers

FinanceXplained Benelux, Brussels, english, 24 May 2024

VÖB: Sustainable Finance Manager Lehrgang

VÖB Academy, online, deutsch, 10.10.2024, 09:30-17:00

VÖB: Sustainable Finance Manager Lehrgang

VÖB Academy, online, deutsch, 13.6.2024, 09:30-17:00

Impressum:

Dr. Johannes Hofinger
Jella-Lepmanstraße 14
D – 81673 München
office@esgrisk.academy
+49 172 8919188

UID: ATU55540203