Ethik, Nachhaltigkeit und Banken - Ein Widerspruch oder ein Zukunftsmodell?
Hinweis: Ethikseminare eignen sich besonders gut für Impulsvorträge oder Workshops im Rahmen von Inhouse-Seminaren oder Executive Trainings!
In politisch und wirtschaftlich bewegten Zeiten gewinnen ethische Fragestellungen enorm an Bedeutung. Die Nachhaltigkeit bildet hier keine Ausnahme! Immer öfters werden in der öffentlichen Diskussion ethische Prinzipen herangezogen, um nachhaltiges Wirtschaften und Handel zu begründen und zu rechtfertigen. Als Führungskräfte müssen sie mit den wesentlichen ethischen Prinzipien vertraut sein, um qualifizierten Input in die Diskussion und Außenkommunikation ihres Unternehmens einbringen zu können.


Esgrisk.academy bietet maßgeschneiderte Seminare an, in denen sie sich mit ethischen Prinzipien auseinandersetzen und sie auf ihr eigenes Geschäftsmodell und ihre eigene Unternehmensführung anwenden. Aber so einfach ist die Sache nicht. Denn gegensätzliche Interessen oder geschäftliche Entscheidungen erfordern oft eine Abwägung nach ethischen Prinzipen. Die zahlreich auftretenden Ziel- und Interessenkonflikte verlangen ein tiefes Verständnis und hohe Sensibilität bei der ethisch-moralischen Beurteilung von kritischen Situationen. Unternehmen müssen sich daher frühzeitig mit möglichen Konfliktsituationen beschäftigen, Handlungsempfehlungen vorgeben und ihren Mitarbeitenden Halt und Unterstützung bei der Bewältigung und Lösung der Konflikte geben. Dies ist insbesondere auch wichtig, damit die Last der Verantwortung nicht nur auf den Schultern des Einzelnen lastet.
Inhalte der Seminare
Teil 1: Ethische und moralische Herausforderungen
- Das Leitbild der ehrbaren Kaufleute
- Anknüpfungspunkte der Ethik und Moral – woran machen wir ethisch-moralische Urteile fest?
- Verständnis von Ethik und Moral – wer bestimmt über Ethik und Moral
- Ethische und moralische Dilemmata in der Nachhaltigkeit und im Unternehmen
Teil 2: Ethische und moralische Lösungsansätze
- Zusammenspiel von Rechtsordnung und Verhaltenskodizes
- Codes of Conduct für Individuen, Corporate Governance Codes/UN Global Compact für Unternehmen, PRI und PRB
- Die eigene ethisch-moralische Instanz: das Gewissen
Teil 3: Ethisch-moralische Handlungsempfehlungen
- Vom klärenden persönlichen Gespräch zum anonymen Hinweisgeber(schutz)
- Der Beurteilungs- und Entscheidungsprozess für Ethik- und Moralfragen
- Es gibt nicht nur die eine Lösung! Abwägung der Alternativen; Konsequenzen; Konfliktlösungen
- Ethisch-moralische Verantwortung der Banken und der Bankmitarbeitenden
Zahlreiche praktische Beispiele und Fallstudien veranschaulichen die möglichen Herausforderungen und Fallstricke!
Die Ethikseminare eignen sich besonders für Impulsvorträge oder Workshops im Rahmen von Inhouse-Seminaren oder Executive Trainings!
Gerne sprechen wir mit Ihnen darüber, wie wir auf die besonderen Bedürfnisse ihres Unternehmens eingehen können. Nehmen Sie einfach und unkompliziert mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie!